
Individualisierte minimalinvasive Glaukombehandlung (MIGS) Das ELIOS-Laserverfahren – die minimalinvasive Laserbehandlung des grünen Stars
Für Patientinnen und Patienten mit einem primären Offenwinkelglaukom bietet Glaukomspezialist Dr. Klabe eine minimalinvasive Behandlung mit dem Excimerlaser (ELIOS) an, die Excimerlaser-Trabekulostomie. Der ELIOS-Laser wurde speziell für die Glaukombehandlung entwickelt und wird gezielt im Kammerwinkel des Auges angewendet. Das Verfahren gehört zu den sogenannten MIGS-Verfahren und ist besonders schonend und sicher. Es ist sowohl in Kombination mit einer Kataraktoperation als auch als Einzeltherapie durchführbar.

Wir verfügen über Langzeitdaten von mehr als acht Jahren mit dem ELIOS-Laserverfahren.
Dr. Karsten Klabe (2023)
ELIOS-Verfahren Das ELIOS-Laserverfahren zur Behandlung des grünen Stars

Der ELIOS-Excimerlaser arbeitet mit einer Wellenlänge von 308 nm. Dadurch kann die Laserenergie über eine speziell entwickelte Sonde durch eine optische Faser in das Trabekelwerk im Kammerwinkel des Auges geleitet werden. Mittels gezielter Laserpulse werden 10 Mikrokänale geschaffen, durch die der physiologische Abfluss verbessert und der Augendruck gesenkt werden kann. Schäden an der Hornhaut oder der Regenbogenhaut sind nicht zu erwarten.
Ich verwende ELIOS vorzugsweise bei Patienten, die vor der Operation 1-2 Medikamente eingenommen haben und deren Augeninnendruck nicht höher als 30 mmHg ist und die meiner Meinung nach gute Chancen haben, nach der Operation medikamentenfrei zu sein.
Dr. Karsten Klabe
Termin vereinbaren.
für eine Beratung zur Glaukombehandlung.
ELIOS-Vorteile Welche Vorteile hat das ELIOS-Laserverfahren?
Wie bei anderen minimalinvasiven Glaukombehandlungen besteht ein Vorteil in der kürzeren Heilungszeit mit weniger Beschwerden. Durch die Behandlung kann die Anzahl verschiedener topischer Medikamente verringert werden und ein größerer operativer Eingriff hinausgezögert oder ganz vermieden werden. Insgesamt zeichnet sich das ELIOS-Laserverfahren ebenso wie andere MIGS-Behandlungen aus durch diese Vorteile:
Weitere Vorteile des ELIOS-Verfahrens
effiziente Drucksenkung
hohes Sicherheitsprofil
kürzere Heilungszeit
minimales chirurgisches Trauma
Langzeiterfahrungen Welche Langzeiterfahrungen liegen mit ELIOS vor?
Die ersten Arbeiten zur Excimerlaser-Trabekulostomie wurden bereits 1987 veröffentlicht. Die vorliegenden klinischen Ergebnisse zeigten Drucksenkungen zwischen 29 und 43 Prozent bei einer Medikamentenreduktion von 47–61 Prozent.3 Die Drucksenkung zeigte sich über bis zu 8 Jahre stabil.4
Die klinischen Ergebnisse zeigten Drucksenkungen zwischen 29 und 43 Prozent, die bis zu 8 Jahre stabil blieben.
Dr. Karsten Klabe
Fragen an Dr. Karsten Klabe zum ELIOS-Verfahren
-
Eine vorangegangene SLT ist keine Kontraindikation für ELIOS, da der Wirkmechanismus ein völlig anderer ist. Bei der SLT „modulieren/verjüngen“ wir das Trabekelwerk, aber wie wir wissen, kann diese Verjüngung bei älteren Patienten begrenzt sind. Selbst wenn also zuvor eine SLT durchgeführt wurde, werden die Mikrokanäle mit dem ELIOS-Excimerlaser erzeugt.
-
Für ELIOS ist lediglich ein offener Kammerwinkel erforderlich. Im Vergleich zu ALT/SLT ist das ELIOS-Verfahren unabhängig von Pigmenten im Trabekelwerk. Es eignet sich nicht nur für kombinierte Fälle, sondern kann auch als eigenständige Behandlung durchgeführt werden. Ich wende es bei allen Patienten an, bei denen der Zieldruck nicht unter 14 mmHg liegt. Wir wissen, dass die IOD-Senkung zwischen 20 und 40 Prozent liegt, was auf etwa 50 Prozent meiner Patienten zutrifft. Ich bevorzuge die Verwendung von ELIOS bei Patienten, die präoperativ 1–2 Medikamente einnehmen und deren Druck nicht höher als 30 mmHg ist. Meiner Meinung nach besteht eine sehr gute Chance, nach der Operation medikamentenfrei zu sein.