
Glaukomformen Was ist ein Normaldruckglaukom und wie wird es behandelt?
Bei einem Normaldruckglaukom kommt es zu einem typischen Glaukomschaden trotz normaler Augendruckwerte. Obwohl in der Regel ein offener Kammerwinkel vorliegt, ist es aufgrund der Druckwerte von einem Offenwinkelglaukom abzugrenzen. Unklar ist, warum der Sehnerv trotz eines relativ niedrigen Augeninnendrucks geschädigt wird.

Risikogruppen Wer ist gefährdet?
Menschen mit einem höheren Risiko für ein Normaldruckglaukom:1/2
haben eine familiäre Vorgeschichte mit einem Normaldruckglaukom,
sind weiblichen Geschlechts,
asiatischer bzw. japanischer Abstammung
oder haben eine Vorgeschichte mit systemischen Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Migräne oder niedrigem diastolischen Blutdruck
oder ein höheres Alter
oder leiden unter Frontotemporaler bzw. Alzheimer-Demenz
Ein Normaldruckglaukom wird weiterhin mit Migräne und niedrigem Blutdruck in Verbindung gebracht und betrifft häufiger Menschen mit dem sog. Raynaud Syndrom, bei dem Finger und Zehen bei Kälte weiß werden.
Prof. Josef Flammer hat sich intensiv mit dem Thema Augendurchblutung im Zusammenhang mit einem Glaukom auseinandergesetzt und herausgefunden, dass eine primäre vaskuläre Dysregulation (PVD) zugrunde liegen könnte. Diese heute unter dem Namen „Flammer-Syndrom“ bekannte vaskuläre Störung könnte die Entwicklung eines Normaldruckglaukoms begünstigen. Menschen mit einem Flammer-Syndrom sind in der Regel sehr schlank, sie haben häufig kalte Hände und Füße und leiden ebenfalls öfter unter Kopfschmerzen und Migräne.

Termin vereinbaren.
Für die Früherkennung eines Glaukoms.
Diagnostik Wie wird ein Normaldruckglaukom diagnostiziert?
Die Abgrenzung von anderen Glaukomformen und die Diagnostik eines Normaldruckglaukoms erfolgt im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen. Bei Menschen mit einem Normaldruckglaukom kommt es häufiger zu Gesichtsfelddefekten im zentralen Sehbereich und zu Blutungen in den kleinen Blutgefäßen des Sehnervs. Diese und andere Schäden würden wir dabei feststellen.
Um ein Normaldruckglaukom rechtzeitig festzustellen, empfehlen wir Ihnen unsere Glaukom-Früherkennung ab 40 Jahren – bei Risiken auch früher.
Amelie Kroh
Behandlung Wie wird ein Normaldruckglaukom behandelt?
Je nach Stadium kommen in aller Regel die Behandlungen infrage, die auch bei einem Offenwinkelglaukom angewendet werden.