
Glaukomformen Was ist ein primäres Engwinkelglaukom oder Winkelblockglaukom?
Das sogenannte Engwinkelglaukom, auch Winkelblockglaukom genannt, ist eine seltene Form des primären Glaukoms. Es ist gekennzeichnet durch einen engen Winkel zwischen Hornhautrückfläche und Irisvorderfläche. Ein Engwinkelglaukom kann sich über Jahre entwickeln oder in seltenen Fällen zu einem plötzlichen Glaukomanfall führen.
Risikogruppen Wer ist eher gefährdet, ein Engwinkelglaukom zu entwickeln?
Ein enger Winkel zwischen Hornhautrückfläche und Irisvorderfläche kommt häufiger bei weitsichtigen (hyperopen) Menschen vor, da ihre Augen kürzer sind als bei normalsichtigen Menschen und die Vorderkammer deshalb oft flacher ist. Bei einer flachen Vorderkammer wird der Fluss des Kammerwassers durch die Pupille eher behindert und der Pupillarwiderstand ist erhöht.

Ursachen Wie entsteht ein akutes Winkelblockglaukom (Glaukomanfall)?
Kommt es zu einem Pupillarblock, steigt der Druck in der Hinterkammer des Auges und drückt den äußeren Teil der Iris so vor das Trabekelwerk, dass der Abfluss blockiert ist. Das nennt sich auch Winkelblock bzw. Glaukomanfall. Er wird häufig durch eine Pupillenerweiterung ausgelöst. Die Ursachen können sein:
eine dunkle Umgebung
und/oder emotionaler Stress oder
pupillenerweiternde Medikamente
Symptome Wie macht sich ein Glaukomanfall bemerkbar?
Ein akutes primäres Engwinkelglaukom kann in seltenden Fällen innerhalb von Minuten zu einem schmerzhaften massiven Anstieg des Augeninnendruckes führen (Glaukomanfall), der Schmerzen und weitere Symptome erzeugt, wie z.B. ein rotes Auge mit weiter Pupille, die nicht auf Licht reagiert. Dieser Notfall muss unverzüglich behandelt werden.
Schon vor einem solchen Glaukomanfall nehmen manche Betroffene vorübergehend Farbringe um Lichtquellen herum oder Nebel wahr.
Symptome eines akuten Winkelblockglaukoms (Glaukomanfalls)
einseitige starke Augenschmerzen
das Auge fühlt sich hart an
Kopfschmerzen
Übelkeit und Erbrechen
das Sehen farbiger Ringe um punktförmige Lichtquellen
plötzliches Verschwommensehen, ggf. verbunden mit einer erheblichen Rötung des Auges
plötzlicher Sehverlust
Ein akutes primäres Winkelblockglaukom ist immer ein Notfall und muss sofort behandelt werden.
Dr. Karsten Klabe
Termin vereinbaren
für eine Früherkennung des Glaukoms.
Behandlung Wie wird ein Engwinkelglaukom behandelt?
Die Behandlung eines Engwinkelglaukoms hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die wir nach einer gründlichen Diagnostik mit Ihnen besprechen.
Ein akutes Winkelblockglaukom sollte möglichst innerhalb von sechs Stunden behandelt werden. Dabei kommen – je nach Befund – Medikamente, Lasertherapien wie z.B. eine YAG-Laseriridotomie oder chirurgische Verfahren zum Einsatz.